Die spätsommerliche Hochdrucklage …………….

......................... bleibt bis Mitte des Monats weitgehend wetterbestimmend. Das Azorenhoch  erstreckt sich bis zum Alpenraum und lässt atlantischen Fronten keine Chance. Sonnige, (spät-)sommerlich warme und niederschlagsfreie Tage ohne nennenswerte Wettererscheinungen sind das Programm der nächsten Tage.   Ungetrübten Sonnenschein und angenehme Tmax nach frischem Tagesstart (6 °C an meiner Messstation in Thenneberg) bietet der heutige Mi. Nebelschwaden … Continue Reading ››

Schwarzauer Gippel, Gippelmauer und Gippel

Der gestrige Sa präsentierte sich sonnig und sommerlich warm. Um der ärgsten Hitze durch ungehinderte Sonneneinstrahlung an der Südseite des Gippelkammes zu entgehen, entscheide ich mich bei der geplanten Gippelwanderung für den schattigen nordseitigen An- und Abstieg. Route: St. Aegyd, Preinecksattel, Schwarzauer Gippel, Gippelmauer, Ochsenboden, Gippel, Gippeltörl, St. Aegyd Mit südseitigem Ausgangspunkt unternahm ich die Tour vor … Continue Reading ››

Wochenprognose: Der Spätsommer gönnt sich eine kurze Pause

Im Vorfeld einer Kaltfront, die heute So über den Ostalpen in der SW-lichen Höhenströmung strömungsparalell zu liegen kommt und den Tagesablauf unbeständig, regnerisch und recht kühl gestaltet, bildeten sich in der vergangenen Nacht präfrontale Gewitter. Auch über das Obere Triestingtal zog ein Gewitter mit Blitz und Donner aber nur wenig Regen. Wie in meinem letzten Analysebeitrag … Continue Reading ››

Spätsommer vs. Frühherbst

Nach dem kühlen und nassen Beginn des meteorologischen Herbstes (60mm Regen an meiner Messstation und Tmax knapp 13 °C) meldet sich ab heute Do der Spätsommer mit nur wenigen Wolken, oft sonnigem Wetter und ansteigenden Temperaturen zurück.   Die aktuelle Geopotential-/Druckstruktur des letzten GFS-Modelllaufes für heute Do zeigt eine Trog-/Rückenstruktur mit einem abziehenden Trog und übergreifenden Rücken … Continue Reading ››

Sommerrückblick 2020

Der Sommer 2020 hat sich gefühlt recht durchschnittlich präsentiert, zumindest wenn mann ihn mit den letzten Sommern vergleicht. Einem wechselhaften Juni und Juli ohne länger anhaltender Hitzewelle, stand erst ein zumindest zeitweise heißer August. Die Regenmengen fielen überdurchschnittlich aus und haben das NS-Defizit vom Frühjahr wettgemacht. Die Siebenschläferregel hat sich im Wesentlichen wieder bestätigt. Trotzdem reiht sich … Continue Reading ››