Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Zweite Hitzewelle dieses Sommers gefolgt von einem Deja-vu?

Die nächsten Tage halten sich an die seit Tagen gezeigten Modellrechnungen: zunehmend stabil und heiß mit nur mehr einzelnen Wärmegewittern. Am kommenden Wochenende erwarten uns ähnliche Temperaturhöchstwerte wie zu Pfingsten; am Sa österreichweit, am So vor allem nach Osten zu:   1Rmgfs1114.15.07.14 Dass uns von So auf Mo eine Kaltfront mit … Continue Reading ››

Hält der angekündigte Sommertrend?

Heute befinden sich große Teile Zentraleuropas - siehe Beitragsbild im Header -  im Einflussbereich eines komplexen Höhentiefs. Dabei bestimmen feuchte und labile Luftmassen weiterhin unseren Wettercharakter. Die Schauer- und Gewitteranfälligkeit, bevorzugt im Bergland, bleibt heute und am morgigen Sonntag erhalten. Weniger im NO Österreichs, wo etwas trockenere Luftmassen einfließen. Das Temperaturniveau nähert sich generell wieder sommerlichen Werten. Der erwähnte Höhentiefkompex … Continue Reading ››

Die Zeichen stehen auf kühlem Start und heissem Ende der zweiten Julidekade

Die gestrige Trogpassage über Österreich hinweg ist planmäßig mit starkem Temperaturrückgang (10 K) erfolgt. Das vorhandene Unwetterpotential in der energiereichen Luftmasse wurde Gott sei Dank nicht ausgeschöpft. Der starke Südföhn hat dies gestern verhindert. Auch der prognostizierte Abtropfprozess  mit Bildung eines eigenständigen Tiefdruckgebietes über Mitteleuropa ist heute eingetreten und wird uns bis zum Wochenende wechselhaftes Wetter mit konvektiv durchsetzten … Continue Reading ››

Sommer mit Unterbrechungen

Der Kernsommer, beginnend mit 1.7., zeigt noch keine Anzeichen, nachhaltig durchzustarten. Atlantische Tröge , so wie am Anfang der Woche, nehmen immer wieder Kurs auf Mitteleuropa. Vorderseitig führen sie extrem warme Luftmassen zu den Alpen( z.B. heute), ehe eine Gewitterfront wieder für Abkühlung (morgen) sorgt. Der heutige Freitag wird uns verbreitet hochsommerliche Tempeaturen und viel Sonne … Continue Reading ››

Der Siebenschläfertag als Lostag für den Sommerverlauf

Dem Wetter am heutigen 27.6. wird aufgrund der Siebenschläferregel ("Das Wetter am Siebenschläfertag, sieben Wochen bleiben mag") immer besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Fixierung dieser Regel auf einen einzelnen Tag ist allerdings für jeden Meteorologen und Wetterbeobachter unseriös und grundfalsch, denn es ist höchst unwahrscheinlich, dass das Wetter an einem einzelnen Tag sieben Wochen anhält. Vielmehr gilt die … Continue Reading ››

Ein kalendarischer Sommerstart mit bescheidener Perspektive

Gestern um 12:51 war kalendarischer/astronomischer Sommerbeginn. Zumindest der heutige und  in den östlichen Teilen auch der morgige Tag verdienen die Bezeichnung Sommertage mit Tmax > 25°.  Wie sieht´s an den Folgetagen aus? Zum meteorologischen Sommerbeginn war der Blick in die Zukunft ungleich sommerlicher als heute.  Die erste Hitzewelle mit nachfolgender Gewitterlage waren zu diesem Zeitpunkt  bereits … Continue Reading ››

Aktualisierung der Prognose: Fronleichnam bis nächste Woche

Zwei wesentliche Änderungen zu meinem letzten Beitrag vom 16.6. sind aus der aktuellen Entwicklung zu erkennen. Zum einen "ärgert" uns eine Kaltfront am Freitag mehr als erwartet; zum anderen bleibt uns allen Anschein nach nächste Woche die zweite Hitzewelle dieses Sommers erspart. Es sieht alles nach der von mir schon erwähnten Variante 1 aus:  NW … Continue Reading ››

16.06.2014, 07:00 Die Fronleichnamswoche mit Ausblick auf die letzte Juniwoche

Die Aussichten und damit die Prognose für die letzte Junidekade sind noch recht unscharf, ähnlich wie der in voller Fahrt vom Mountainbike fotografierte Buchenwald am Headerbild dieses Beitrags 🙂 Die heutige Druckverteilung zeigt uns westl. des europäischen Kontinents eine Bilderbuchomegalage. Im atlantischen Rücken hat sich mit Zentrum westl. von Irland ein mächtiges Hoch gebildet, flankiert von Höhentiefs im … Continue Reading ››

12.06.2014, 07:00 „Vorhang zu“ für die erste Hitzewelle dieses Sommers

Die Pfingsthitzewelle hat sich an die Prognosen gehalten. Österreichweit gab´s mehrere Tage über 30° bis 35°, ungewöhnlich für die erste  Junidekade. Dank niedriger Taupunkte war die Luftmasse recht trocken und erträglich.  Auch die Gewittertätigkeit blieb gering, was den Landwirten einen stressfreien Futterschnitt und den Rosen eine prächtige Entwicklung ermöglichte: 2014-06-11 10.09.44-1Continue Reading ››