Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Föhnsturm mit Saharastaub gefolgt von unbeständigem und kühlem Märzwetter

Planmäßig hat sich an der Vorderseite des nächsten atlantischen Trogsystems eine antizyklonale Föhnlage aufgebaut. Mit Annäherung des Troges erreicht heute Sa der Föhn mit Orkanstärke  auf den Bergen und schweren Sturmböen in prädestinierten Föhntälern der Alpennordseite seinen Höhepunkt.  Entlang der Alpennordseite und im Osten überwiegt dabei heute freundliches, mildes aber vor allem im Flachland stark windiges Wetter, … Continue Reading ››

Zuckerbrot und Peitsche

Das Übergangswetter vom Winter zum Frühjahr gestaltet sich in Wochenfrist weiterhin unbeständig und wechselhaft. Die atlantische Frontalzone mit einem Trog-Rückenmuster reicht von Neufundland über den Nordatlantik bis Russland und beeinflusst auch ME mit einem turbulenten Wechsel von Zwischenhoch gepaart mit  milder Vorderseite (heute Mo und morgen Di),  Kaltfront (Di/Mi), Trogpassage (Mi), kühle zunehmend antizyklonale Rückseite … Continue Reading ››

„Vollwetter“ nach Sturmtief THOMAS

Ein wechselhafter, dynamischer und für (Hobby-)meteorologen extrem spannender Wetterverlauf liegt  vor uns. Dies ist durchaus typisch für die Jahreszeit, die den Übergang vom Winter zum Frühjahr definiert. Die Sonne gewinnt an Stärke, Landmassen erwärmen sich schneller als Wasser, Turbulenzen entlang der Frontalzone nehmen zu. Aber auch die zeitliche Erfassung der Wetterentwicklung wird schwieriger und variantenreicher, was durch … Continue Reading ››

Der meteorologische Winter verabschiedet sich recht mild

Bereits heute Di früh lässt sich vorhersagen, dass die angekündigte Kaltfront für kommenden Fr nur eine kurze vorübergehende Abkühlung auf spätwinterliches Niveau mit Schnee bis in höhere Tallagen bringt. Davor und danach zum Faschingsausklang ist und bleibt es vorfrühlingshaft mild;  zunächst unbeständig und windig, ab So freundlicher und ruhiger. Eis und Schnee in den Niederungen werden den … Continue Reading ››

GWL-Umstellung zu unbeständigem Auf und Ab

Nachdem kräftiger Hochdruckeinfluss in den vergangenen Tagen nach Morgenfrost tagsüber verbreitet frühlingshafte Temperaturen brachte, stellt sich die Wetterlage nun auf ein zonales Zirkulationsmuster um. Die atlantische Frontalzone kommt knapp nördlich von Österreich zu liegen und gewinnt langsam Oberhand. Der heutige Fr leitet mit einer maskierten Kaltfront eine zunehmend windige und niederschlagsanfällige Wetterphase ein. Entlang der Alpennordseite breiten … Continue Reading ››

Omegastruktur bringt eine winterliche Inversionslage mit einem Hauch von Frühling

Wie in meiner letzten Analyse ausführlich dargestellt liegen die Ostalpen an diesem Wochenende bodennah im Randbereich eines Skandinvienhochs in einer feuchtkühlen SO-Strömung, in höheren Schichten dagegen an der Vorderseite eines Tiefdrucksystems in einer milden föhnigen SW-Strömung. An der Südseite des Alpenhauptkamms stauen Wolken mit leichtem Schneefall. Vor allem im O und S halten sich beständige Hochnebelfelder, während … Continue Reading ››

Extreme Warmluftadvektion ins europäische Polarmeer stützt „Betonhoch“ über Skandinavien

Das Mitterlmeertief brachte gestern die vorhergesagten Niederschläge. Auch die SFG hielt sich weitgehend an die Prognosen: im oberen Triestingtal fiel der Niederschlag als Regen bzw. Nassschnee ohne nennenswerte Belagsbildung, einige cm Pappschnee gibt es oberhalb 600m, ca. 10cm auf 1000m am Hocheck(Beitragsbild). Der bevorstehende Wetterabschnitt wird unspektakulär,  aus meteorologischer Sicht langweilig  😉 Ein Skandinavienhoch, dass durch extreme … Continue Reading ››

Heute So mildes Zwischenhoch, morgen Mo Mittelmeertief, danach mäßig kalt und trocken

Erwartungsgemäß hat sich heute So Früh bereits milder Westwind bis in die Niederungen durchgesetzt. Zwischenhocheinfluss bringt heute einen fast vorfrühlingshaften Tag mit starkem Tauwetter. Morgen Mo steuert ein abgetropftes Mittelmeertief feuchtmilde Luft an den Alpenostrand. Niederschläge fallen anfangs bis über 1000m als Regen. Mit langsamer Winddrehung in der Höhe von SO über O auf NO sinkt … Continue Reading ››

Kein Major Warming, Grenzwetterlage mit „Winter light“ ab kommender Woche

Die plötzliche Erwärmung in der Stratosphäre im Bereich des Pols, ausgehend von der Mesosphäre, erreicht derzeit seinen Höhepunkt. Die Kriterien für ein Major Warming (MW), das -etwas verzögert für den "Zerfall" des Polarwirbels (PW) in der Troposphäre -mit massiven Kaltluftausbrüchen in die mittleren Breiten -und damit mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einem längeren winterlichen Abschnitt in ME führt, werden kanpp verfehlt. Die erforderliche … Continue Reading ››

Vorübergehende Milderung

Der Kampf der Systeme setzt sich auch im Februar fort: kalter Osten gegen milden Westen (bezogen auf Gesamteuropa). Im Jänner dominierte die meiste Zeit die Kälte, lediglich in den mittleren Höhen konnte sich bei antizyklonalen Verhältnissen inversionsbedingt zeitweise mildere Luft durchsetzen. Nun folgt ein Abschnitt mit  milderem Atlantikwetter. Die Frontalzone gewinnt Raum bis ME und beendet den Dauerfrost. Lange Zeit … Continue Reading ››