Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Hochdruckrandlage gefolgt von Kaltfrontstaffeln

Die Hochdruckrandlage, die Österreich entlang einer von NW nach SO verlaufenden Luftmassengrenze zweiteilt, dauert auch heute So und morgen Mo an. Entsprechend unterschiedlich gestaltet sich der Wettercharakter: windig und  kühl mit Wolkenstaffelns aus NW an der Alpennordseite und im O, sonnig und milder im  W und S.   Morgen Mo ist es nur mehr im Nordstau bewölkt, deutliche Wetterbesserung … Continue Reading ››

Zweigeteiltes Österreich und ausgeprägtes „WACCy“ (Warm Arctic Cold Continents)

Nach dem gestrigen Zusammenbruch des Föhns und dreht die Strömung heute Mi am Nationalfeiertag hinter der abgezogenen Kaltfront auf NW.  Im nachfolgenden Höhentrog bleibt der Wettercharakter aber eher trüb und unbeständig; vor allem im Bergland nach Westen zu ist noch etwas Regen zu erwarten, Auflockerungen gibt es höchstens im Flachland des Ostens. Morgen Do ist Österreich zweigeteilt: … Continue Reading ››

Südföhn – Kaltfront – Zwischenhoch – NW-Lage

Eine sehr unbeständige Wetterlage kündigt sich für die kommende Woche an. Dies spiegelt sich auch eindrucksvoll im Auf und Ab der Temperaturkurve (Beitragsbild, Quelle: meteociel.fr).   Mit der Winddrehung in der Höhe auf W wurden bereits gestern Sa trockene Luftmassen herangeführt und der zyklonale Einfluss des Höhentiefs über D stark abgeschwächt. Heute So dreht die Strömung auf SW. An … Continue Reading ››

Cutoff´s machen Prognosen zum Lotteriespiel

Nach wie vor ist die Druckverteilung der NH meridional geprägt. D.h. das Trog-/Rückenmuster weist große Amplituden auf, was wiederum mit geringer Verlagerungstendenz bzw. Persistenz der Wellen verbunden ist. Erst wenn sich ein kräftiger PW (Polarwirbel) ausbildet, werden die Karten neu gemischt.  Wetterlagen verändern sich derzeit nur langsam und weisen, so wie es der Oktober bei uns bis jetzt gezeigt … Continue Reading ››

Nach Föhnende und Störungsdurchgang nur kurzes Zwischenhoch

Heute Sa herrscht in der Osthälfte noch starker Föhn. Hochnebelfelder (Beitragsbild von gestern Fr am  Hocheck in Richtung Schneeberg)  reißen auf. Mit dem Durchschwenken einer schwachen Störung von West nach Ost dreht der starke SO-Wind im östlichen Flachland bis zum Abend auf NW. Morgen So erfolgt eine rasche Wetterbesserung aus W und spätestens am Nachmittag auch im … Continue Reading ››

Föhn im Norden und Südstau mit großen Regenmengen

Dem Schnee, den das Winterintermezzo des Oktobers gebracht hat, geht es nun an den Kragen. Die kommenden Tage  bis Sa sind geprägt von einer Höhenströmung aus SW bis S. Dabei wird an der Vorderseite eines Tiefdrucksystems, das die iberische Halbinsel und den westlichen Mittelmeerraum bedeckt, warme und feuchte Mittelmeerluft an die Alpen gesteuert. Während der Föhneffekt für Abtrocknung an … Continue Reading ››

Umstellung der Großwetterlage „ante portas“

Das meridionale Zirkulationsmuster mit blockiertem Atlantik bleibt zwar bestehen, allerdings mit geänderten Vorzeichen. Sah es vor einigen Tagen noch nach einer retrograden Ausweitung des Skandinavienhochs in Richtung Island aus (siehe auch meine letzte synoptische Analyse), wird dieser Entwicklung in den letzten Modellsimulationen eine Absage erklärt. Stattdessen leitet eine Cutoff-Prozess über dem Atlantik in der zweiten Wochenhälfte zu … Continue Reading ››

Ausgleichsverhalten mit Hang zu Erhaltungsneigung

Meteorologen sprechen von Ausgleichsverhalten, wenn auf einen zu warmen Wetterabschnitt ein zu kühler folgt. Genau das passiert im Augenblick nach dem vergangenen September, der als einer der wärmsten in die Statistik der Messgeschichte eingeht. Die  nachfolgenden Karte mit der Temperaturabweichung in 2m zeigen dies eindrucksvoll:   07-10-2016-anom2m_f06_europe Quelle: KH   Und … Continue Reading ››

Der Blick über den Tellerrand (Karibik, Polarwirbel, Sibirien)

Das Höhentief gepaart mit polarer Kaltluft, ausführlich behandelt  in meiner letzten Analyse, wird unser Wettergeschehen  nachaltig und über das kommende Wochenende hinaus prägen. Der Wettercharakter würde besser zum November passen. Die Temperaturen liegen 6 - 8 K unter dem langjährigen Durchschnitt. Nachfolgendes Meteogramm des aktuellen GFS-Modelllaufes zeigt exemplarisch die Temperaturkurve in ca. 1500m  m,it den Niederschlagssignalen auf der … Continue Reading ››

Temperatursturz und herumirrender Kaltluftkörper

Alles andere als einfach ist bei der herrschenden Wetterlage eine Detailpropgnose über den Kurzfriszzeitraum hinaus. Die Ensemblerechnung für den Gitterpunkt "Oberes Triestingtal" zeigt sehr plakativ den bevorstehenden Temperatursturz (Beitragsbild, Quelle: meteociel.fr). Dabei sind in 5000m am Do winterliche -30° C möglich. Die Heizperiode ist eingeläutet!   Prognose und Entwicklungstendenz Mit der Kaltfront, die heute So das Bundesgebiet von West nach Ost … Continue Reading ››