Glorienerscheinung über dem Nebel am Hocheck

Eine Glorie ist eine Lichterscheinung, die durch Rückstreuung von Licht an feinen Tröpfchen von Nebel oder Wolken entsteht. Dabei umgibt den Schatten des Beobachters/Fotografen eine weiße kreisrunde Fläche, die wiederum von einem Kranz  der Spektralfarben des Lichts umgeben ist und sich dadurch von der Umgebung abhebt. Gestern am Vormittag konnte ich dieses Lichtphänomen von der Warte des Hochecks schön … Continue Reading ››

Die Weichenstellung zu einer winterlichen Großwetterlage ist aufgeschoben

Der Polarwirbelsplit ist (vorerst)  zu fragil, um eine Umstellung des derzeitigen Zirkulationsmusters mit der laufenden Regeneration der Vorderseitenlage über ME zu bewerkstelligen. Der November bleibt daher weiterhin überdurchschnittlich höhenmild. Eine Weichenstellung in Richtung winterlicher GWL wird von den Modellen in der erweiterten Mittelfristrechnung zwar immer wieder angedeutet, die Unsicherheiten sind aber noch zu groß, um in einer Analyse … Continue Reading ››

Der Föhn lässt nicht locker

Wie in einer Endlosschleife wiederholt sich die Abfolge von mehreren Föhntagen, kurz unterbrochen von einer schwachen Störung.  Die Ursache für dieses Muster liegt in der Erhaltungsneigung der Atmosphäre, auf die ich in meinen Wetteranalysen regelmäßig eingehe. Wärend gestern ein Frontdurchgang trübes Wetter brachte, hat heute wieder der Föhn die Herrschaft im Wettergeschehen übernommen. Die Begleiterscheinungen - Nebel, Sonne, … Continue Reading ››

Weder ein Hochdruckwetter noch ein Kaltlufteinbruch ist in Sicht

Trotz gestörter Zirkulation zeichnet sich für den weiteren Verlauf des November für ME keine Änderung des Wettercharakters ab. Es bleibt höhenmild mit überwiegend SW-Grundströmung, die nur durch kurze Frontdurchgänge unterbrochen wird. Südstau, Föhn an der Alpennordseite und häufiger Nebel im Flachland bzw. im Alpenvorland bleiben wetterbestimmend. Abkühlung ermöglicht bis auf weiteres nur die jahreszeitlich bedingte negative Strahlungsbilanz  in … Continue Reading ››

Aktualisierung Winterprognose 2014/2015

"Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"   (indisches Sprichwort) Wer den Beitrag aufmerksam liest, wird verstehen, wie dieser Spruch im übertragenem Sinn gemeint ist   😉 Da ich mich als Hobbymeteorologe erst das dritte Jahr mit Meteorologie, Synoptik und Klimathemen beschäftige, weise ich eingangs darauf hin, dass ich mit dieser Wintertrendprognose keinen Anspruch auf den Status einer wissenschaftlichen Arbeit erhebe. Vielmehr ist … Continue Reading ››

Ein Polarwirbelsplit könnte die Zirkulation umkrempeln und die Mildphase beenden

Bis Mitte des Monats bleibt alles beim alten eingeschwungenen Zirkulationsmuster: höhenwarme Vorderseitenlage. In den  nächsten Tage ist die Ostalpenregion somit weiterhin dreigeteilt: -mit häufigen Niederschlägen an der Alpensüdseite, -Föhn, weitgehend trocken, etwas Sonne und hohen Wolken an der Alpennordseite, -Nebel in den Niederungen des östl. Flachlandes und Alpenvorlandes. Dies spiegelt sich auch in den Meteogrammen. Osten/oberes Triestingtal: Continue Reading ››

Sonne wird Mangelware

Der Föhnsturm, der derzeit noch an  der Vorderseite des Langwellentroges warme Luft aus Nordafrika zu den Alpen bingt, überschreitet heute seinen Höhepunkt. Er hat gestern verbreitet in die Niederungen durchgegriffen und die zähen Nebelfelder ausgeräumt.  Die Temperaturen sind dabei lokal auf knapp über 20° gestiegen. An derAlpensüdseite haben starke Stauniederschläge eingesetzt.; Mit dem langsamen Vorankommen des Troges nach Osten, … Continue Reading ››

Altausseer Impressionen

Dauernebel im Flachland und Zeit für einen Kurzurlaub führte uns ins nebelfreie und wolkenlose steirische Ausseerland,  nach Altaussee, einem Ort mit besonderer Anziehungskraft, direkt am gleichnamigen See am Fuße des Losers gelegen. Altaussee ist kein Dorf, sondern eine Krankheit, die man nie mehr los wird (Jakob Wassermann) Kaum war das Ennstal verlassen,  war man dem Nebel … Continue Reading ››

Nebel, Sonne, Föhnsturm, Regen……………

.............bei überdurchschnittlichen Temperaturen sind die Begleiter durch die kommende Woche. Das Allerheiligenwetter gestern gestaltete freundlicher als erwartet. Im Hochdruckzentrum sorgten Absinkprozesse für Abtrocknung bis  in die untersten Luftschichten und  dünne hohe nächtliche Stratocirrusbewölkung verhinderte stärkere Abstrahlung und damit starke bodennahe Abkühlung.  Als  Folge konnte sich nur eine schwache Inversion in ca. 500m ausbilden, darunter bildeten sich zwar dünne Nebelfelder, diese lösten … Continue Reading ››