Die Hitze kommt immer wieder……………

……………schattige Plätze bleiben gefragt  😉

Auch wenn sich der flache  Mittelmeerrücken mit seiner warmen Luftmasse langsamer als erwartet heute Mi gegen die bei uns lagernde feuchtlabile Meeresluft durchsetzt,  die Hitze kommt!
Der Höhepunkt verschiebt sich – vor allem in der Osthälfte – von Fr auf Sa :

Die Hitze kommt immer wieder…………… weiterlesen

Die nächste Hitzewelle ist angerichtet………….,

………….. serviert wird sie ab Mitte kommender Woche.

Schwache Störungen die mit der WNW-lichen Strömung zu den Alpen geführt werden, sorgen Mo/Di für einen wechselhaften Wettercharakter. Die Temperaturen gehen etwas zurück, bleiben aber auf sommerlichem Niveau. Regenschauer sind nirgends auszuschließen, nennenswerter Regen bleibt aber auf die Nordstaulagen beschränkt.

Ab Mi bis zum Wochenende Hochdruckeinfluss mit steigenden Temperaturen auf hochsommerliches Niveau und einzelnen Wärmegewittern über dem Bergland.

Am Fr vorläufiger Höhepunkt der Hitzewelle mit Höchsttemperaturen jenseits 35°C nach derzeitiger Modelllage.

Am Wochenende besteht mit der Annäherung einer Kaltfront Unwetterpotential.
Noch ist diese Entwicklung aber nicht gesichert.  Genausowenig kann aus heutiger Sicht gesagt werden, ob die hochsommerliche Hitze dadurch beendet oder in ihrer Fortsetzung nur unterbrochen wird.

Die nächste Hitzewelle ist angerichtet…………., weiterlesen

Faakersee bei Traumwetter und am Rande eines schweren Hagelunwetters

Wie im Vorjahr, verbrachten wir auch heuer eine Woche Badeurlaub  am Faakersee am Fuße des beherrschenden Mittagskogels (Beitragsbild).
Das Wetter hätte nicht besser sein können, wäre da nicht im Vorfeld einer  Kaltfront ein schweres Hagelunwetter unmittelbar nördlich des Sees vorbeigezogen.

Zunächst gab es mehrere Tage mit Hitze bis zu 37° C.  Beendet wurde sie durch das erwähnte Unwetter mit der nachfolgenden Kaltfront. Die Folgetage verwöhnten wieder mit sonnigem Rückseitenwetter und angenehm sommerlichen Temperaturen.

Nachfolgend ein kurzer Bildbericht der vergangenen Woche.

Faakersee bei Traumwetter und am Rande eines schweren Hagelunwetters weiterlesen

Kaltfront mit Unwettern beendet rekordverdächtige Hitzewelle

Die energiereiche Subtropikluft, die bei uns für einige Hitzerekorde sorgte (siehe ZAMG-Bericht) , wurde gestern wie erwartet von einer markanten Kaltfront ausgeräumt. Wie befürchet kam es infolge dieses Luftmassenwechsels zu unwetterartigen Begleiterscheinungen in Form von Gewittern mit Sturmböen, Hagel und Starkregen. Vor allem im S und SO,  wo  tagsüber die Sonne die bodennahehe Luftschicht ordentlich aufheizen konnte,  verursachten die Unwetter lokal erhebliche Schäden.
Mein Headerbild zeigt die nahende Kaltfront mit einer vorlaufenden Superzelle am Faakersee bei Villach gestern gegen 18:00.

Was folgt nach der Hitze?

Zusammenfassend gesagt erwarte ich in Wochenfrist  freundliches, nicht ganz störungsfreies Sommerwetter mit Temperaturen, die sowohl Baden, als auch Outdooraktivitäten erlauben.

Danach – ab Beginn der zweiten Julihälfte – könnte der Sommer eine Verschnaufpause einlegen, oder mit einer neuerlichen Hitzewelle durchstarten  😉

Kaltfront mit Unwettern beendet rekordverdächtige Hitzewelle weiterlesen

Die Hitze geht, der Sommer bleibt

Bis Di bleibt es heiß!

Mitte kommender Woche wird  mit einer maritimen Kaltfront alpennordseitig die schwülheiße Subtropikluft ausgeräumt. Dabei gehen die Temperaturen auf angenehm sommerliches Niveau zurück. Südlich der Alpen bleibt die feuchtlabile Warmluft liegen. Dort – von Kärnten bis in die SO-Steiermark – besteht am Mi mit der Kaltfront hohe Unwettergefahr.

Exakte Unwettervorhersagen mit Eingrenzung der betroffenen Gebiete und Aussagen zur Intensität sind ein Nowcasting!
Deshalb bitte zeitnah die Warnungen der bekannten Meteodienstleister (siehe Menüpunkt WARNUNGEN) oder den Extremwetterforcast von SKYWARN beachten.

Ab Do sorgt ein Azorenhochkeil für rasche Wetterberuhigung und bis zum kommenden Wochenende neuerlich für einen Temperaturanstieg auf hochsommerliches Niveau.

Die Hitze geht, der Sommer bleibt weiterlesen

Der Hochgolling………………

………….ist mit 2862m die höchste Erhebung der Niederen Tauern.  Charakteristisch sind seine Pyramidenform, sein schwarzes Gestein, markante Grate und vor allem die imposante Nordwand, die mit einer Höhe von 1000 Metern den Gollingwinkel, den Talschluss des hintersten Untertals, begrenzt.

Meine heutige Tour führte vom Untertal über die Gollinghütte in den Gollingwinkel, aus diesem in die Gollingscharte und den NW-Grat auf den Gipfel des Hochgolling.

Der Hochgolling……………… weiterlesen

Klafferkessel/Waldhorn

Die Schladminger Tauern, eine Untergruppe der zu den Zentralalpen gehörigen Niederen Tauern,  sind vor allem wegen der unzähligen Bergseen beliebt. Am bekanntesten ist zweifellos der Klafferkessel mit einer Vielzahl von größeren und kleinen Seen, eingebettet zwischen Felsen, Schrofen und Wiesen.
Ein Besuch des Klafferkessels im Fühsommer, wenn die Seen zum Teil noch vereist, die Mulden mit Schnee gefüllt sind und die Almrosen Hochsaison haben, bleibt unvergessen.

Meine heutige Tour führte mich vom Untertal bei Schladming entlang der tosenden Riesachfälle zum gleichnamigen See und über die Preintaler Hütte zum bereits erwähnten Klafferkessel. Über die Breite Scharte ging es hinab zum Angersee, von wo ich das Waldhorn bestieg.  Der Rückweg erfolgte über das Waldhorntörl und den Kapuzinersee.

Klafferkessel/Waldhorn weiterlesen