Umsäumt von bunten Blumenwiesen und fast unheimlich ruhig präsentiert sich momentan der Weissensee.
Archiv für den Monat: Juni 2021
Sommerhoch mit Hitze und nachfolgend Potential für Schwergewitterlage
Die Ostalpen liegen zwischen einem Azorenhochkeil und tiefem LD im O in einer flachen Druckverteilung bis in hohe Schichten. Diese schwachgradientige Lage gepaart mit hochlabiler feuchter Luftmasse begünstigt weiterhin die Schauer- und Gewitterneigung. In den kommenden Tagen breitet sich dieser durchwachsene Wettercharakter bei schwacher nördlicher Anströmung auch in den bis jetzt sonnenverwöhnten Donauraum und das östliche Flachland aus.
Sommerhoch mit Hitze und nachfolgend Potential für Schwergewitterlage weiterlesen
Wochenprognose: feuchtlabile Warmluft und geringe Druck- und Potentialgegensätze
Wenn mich heute jemand nach dem Wetter in den nächsten Tagen fragt, fällt mir postwendend der Spruch ein:
Alles ist möglich, nix ist fix 😉
Man kann aber einiges ausschließen: Kälte, Hitze, starker Wind (ausgenommen in lokalen Gewittern) sind in Wochenfrist unwahrscheinlich.
Die bevorstehende Woche ist geprägt von einer „Sumpflage„. Sowohl am Boden als auch in höheren Luftschichten sind die Druckunterschiede im Alpenraum äußerst gering. Die hier lagernde feuchlabile schwüle Luftmasse wird im Tagesverlauf mit der Sonneneinstrahlung aktiviert, was verbreitet die Quellwolkenbildung anregt. Mit orografischer Unterstützung und durch lokale Konvergenzen sind vor allem im Bergland und der Westhälfte (V, T, S, K, Oberstmk) ortsfeste konvektive Starkregenereignisse und Gewitter nirgends auszuschließen. Wo sie auftreten ist nicht vorhersagbar, vergleichbar mit den aufsteigenden Blasen im kochenden Wasser.
Etwas stabiler bleibt es im Donauraum und dem östlichen Flachland.
Wochenprognose: feuchtlabile Warmluft und geringe Druck- und Potentialgegensätze weiterlesen
Immer wieder überwältigend: die imposanten Felsabbrüche in den Oberen Ring
Schon etliche Male bin ich bei einer meiner Hochschwabtouren mit Gipfelziel Ringkamp/Hochschwab den faszinierenden Felskrater des Oberen Ringes durchstiegen oder die Tiefblicke haben mich im Vorbeiwandern auf der Hochfläche derart gefesselt, dass ich mich nur schwer trennen konnte. Auch auf meiner Homepage, die vor wenigen Tagen ihren siebenten Geburtstag feierte ( 🙂 ), gibt es einige Bildberichte. Mein heutiges Ziel ist wieder einmal der Obere Ring mit ausreichend Zeit für die Erkundung von Ausstiegsmöglichkeiten in Richtung Hochweichsel/Severinkogel.
Immer wieder überwältigend: die imposanten Felsabbrüche in den Oberen Ring weiterlesen
Frühsommerlich bei zunehmender Schauer- und Gewitterneigung
Die großskaligen Druckstrukturen stehen fest:
Tiefdruckzone NA (Nordatlantik), Höhentiefkomplex OE, Hoch Skandinavien, Rücken zentrales Mittelmeer mit schwacher Brücke zum Skandinavienhoch.
Von den Modellen immer wieder simulierte und schwer erfassbare Kaltlufttropfen (KLT), die entweder an der Südseite des Skandinaviens über das nördliche ME nach W ziehen oder vom NA über WE in Richtung Mittelmeer wandern, machen eine Detailprognose aber schwierig bis unmöglich.
Während vom Wettercharakter deshalb keine stabilen Aussichten in Wochenfrist zu erwarten sind, ist der Temperaturanstieg auf (früh-)sommerliche Tmax abgesichert. Denn die eingeflossene recht trockene kontinentale Luftmasse wird langsam von feuchtlabiler milder Mittelmeerluft abgelöst. Gradientenschwache Bedingungen, sowohl im Bodendruckfeld, als auch im Geopotentialfeld, stellen sich ein. Sie schaffen in der schwülen Lufmasse ideale Bedingungen für die Ausbildung von Schauern und Gewittern im Tagesgang; vor allem im Berg- und Hügelland und am häufigsten im SW. Die schwachen Windverhältnisse begünstigen lokal gößere Regenmengen.
Frühsommerlich bei zunehmender Schauer- und Gewitterneigung weiterlesen
Von Thenneberg auf den Unterberg und retour
Am letzten angenehm kühlen Tag für längere Zeit unternehme ich eine ausgedehnte „Bike an Hike“-Tour in den Gutensteiner Alpen. Der höchste Punkt ist dabei der Gipfel des Unterberg, mit 1342m der zweithöchste Berg der Gutensteiner Alpen.