Anregende Föhnstimmungen am Roten Kogel

Wegen des trüben Wetters am Morgen und  der unsicheren Entwicklung im Tagesverlauf entscheide ich mich heute für eine Wanderung am Rande der Stubaier Alpen auf den Roten Kogel (2832m). Während des Anstiegs und vor allem vom Gipfel habe ich die Lüsener Villerspitze und den Lüsener Fernerkogel mit seinem Gletscher immer im Blickfeld. Die gegenüberligende westliche Talseite bietet hervorragende und informative Einblicke in das Tourengebiet von Zischgeles und Lampsenspitze. Im O zeigen sich die markanten Kalkkögel.

Anregende Föhnstimmungen am Roten Kogel weiterlesen

Abwechslungsreiche Überschreitung des Zischgeles (3004m)

Der Zischgeles liegt in den Stubaier Alpen und ist vor allem ein beliebter Schitourenberg. Auch ich habe den Gipfel vor etlichen Jahren im Winter als Ausweichziel zum berühmteren Nachbarn, dem Lüsener Fernerkogel, kennengelernt. Meine heutige Wanderung auf den Gipfel habe ich als Rundtour geplant und im Nachhinein gesehen kann ich nur sagen: optimal erwischt!

Abwechslungsreiche Überschreitung des Zischgeles (3004m) weiterlesen

Wochenprognose: Nach der Hitze ist vor der Hitze

Die erste Hitzewelle dieses Sommers wurde von Do auf Fr durch heftige Unwetter gefolgt von einer Kaltfront am Fr beendet. Am Wochenende setzen sich mit zunehmenden Hochdruckeinfluss stabilere Verhältnisse mit gemäßigteren Sommertemperaturen (Tmax < 30 °C) und mit nur lokalen Gewittern über dem Bergland durch, ehe zu Wochenbeginn die Hitze zurückkehrt.
Bereits am  Di wird die Luftmasse an der Vorderseite eines Höhentiefs (siehe letzten Prognosebeitrag) wieder labilisiert. Aus SW erreichen hochlabile und energiereiche Luftmassen die westlichen Ostalpen und lassen die Gewitterneigung im Tagesverlauf aufleben. Zum Monatswechsel (Mi/Do) verlagert sich das Höhentief mit hebungsfördernder Höhenkaltluft zu den Alpen und bewirkt eine zyklonal geprägte und windschwache Wetterlage.

Punktprognosen Tage im voraus sind bei derartigen „Sumpflagen“ unmöglich.

Wochenprognose: Nach der Hitze ist vor der Hitze weiterlesen

Wochenprognose: die Ostalpen verbleiben im Zustrom labiler Subtropikluft

Die Hitzewelle dauert österreichweit am Wochendende an
Eine Hochdruckbrücke erstreckt sich über den westl. Mittelmeerraum und die Alpen  zum Hoch über dem Baltikum.
An der Vorderseite eines langgestreckten Troges über WE strömt dabei hochlabile subtropische Warmluft zu den Ostalpen. Im Tagesgang  bilden sich mit der Sonneneinstrahlung verbreitet Quellwolken, aus denen im W und im gesamten Bergland heftige isolierte Wärmegewitter entstehen. Das Schwüleempfinden ist hoch.

Wochenprognose: die Ostalpen verbleiben im Zustrom labiler Subtropikluft weiterlesen

„Kühlende“ und aussichtsreiche Wanderung am Dachsteinplateau

Nach meiner gestrigen langen und durch teilweise tiefen Sulzschnee sehr anstrengenden Gewalttour zum Klafferkessel und Greifenberg beschließe ich heute, auch in Anbetracht der zu erwartenden Hitze, mit den Kräften hauszuhalten. Mit der ersten Dachstein-Gondelbahn schwebe ich in wenigen Minuten im Anblick der grandiosen Dachstein Südwand auf den Hunerkogel. Bei der Aussichtsplattform am  Hunerkogel, wo man nur in der Früh in Ruhe die atemberaubende Aussicht nach S und in die nahen Dachstein-Südabstürze genießen kann, beginnt meine abwechslungsreiche Wanderung. Nach der Querung eines firnigen Gletscherfeldes erreiche ich bald felsiges Gelände. Über einen langgestreckten Rücken führt nun ein versicherter Klettersteig mit mehreren Gegensteigungen zum Gipfel des Hohen Gjaidstein (2794m). Die grandiosen Tief- und Ausblicke während der gesamten Tour verleiten mich dazu, ständig aufs Neue inne zu halten und den traumhaften Blick über die eindrucksvolle Karst- und Gletscherlandschaft des Dachsteinmassivs auf mich einwirken zu lassen und fotografisch festzuhalten.
Am Gipfel des Hohen Gjaidsten bietet sich mir ein überwältigendes Panorama. Ich überblicke aufgrund seiner zentralen und exponierten  Lage  den Hallstätter Gletscher, die endlose  Karstlandschaft und seine umgebenden  berühmten Gipfel. 
Die Sicht reicht im S bis in die Hohen Tauern, im N zum Traunstein, im O zu den Gesäusebergen.

„Kühlende“ und aussichtsreiche Wanderung am Dachsteinplateau weiterlesen

Klafferkessel und Greifenberg

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen (Goethe).

Der Klafferkessel ist ein Naturwunder der Eiszeit und seine Seen sind meist erst ab Mitte Juli eisfrei. Hier befindet man sich im Herzen der Schladminger Tauern, in einer der großartigsten Hochgebirgslandschaften in den Ostalpen.

Die Durchquerung des Klafferkessels mit seinen über 30 Seen unterschiedlicher Größe ist zu jeder Jahreszeit ein beeindruckendes Erlebnis. Der krönende Abschluss der Wanderung ist die Besteigung des Greifenbergs, von dem man die gesamte Seenplatte überblickt und der aufgrund seiner freistehenden Exposition ein grandioses Gipfelpanorama (u.a. Großglockner) bietet.

Meine heutige Tour: Riesachfälle – Riesachsee – Preintaler Hütte – Lämmerkare – Klafferkessel – Greifenberg (2618m)

Klafferkessel und Greifenberg weiterlesen

Paradiesisch ruhige und erfrischend kühle …………….

……………… Verhältnisse begleiten mich auf meiner heutigen Wanderung von den Ursprungalmen über die eisbedeckten Giglachseen auf den Gipfel der aussichtsreichen Kampspitze in den Schladminger Tauern.

Die Ruhe ist der „Zwischensaison“ geschuldet. Die Schitourensaison ist vorbei, die Wandersaison hat noch nicht begonnen. 
Die oberhalb von 1800m noch vorhandene durchbrochene Schneedecke sorgt trotz des hohen Sonnenstandes für angenehm kühle Bedingungen während der gesamten Tour.

Paradiesisch ruhige und erfrischend kühle ……………. weiterlesen

Wochenprognose: Die Hitze kommt, um (zumindest eine Woche) zu bleiben

Mit der nächtlichen Front erfolgte der angekündigte Luftmassenwechsel. Die eingeflossene etwas kühlere aber stabil geschichtete Luftmasse wird in den kommenden Tagen durch Hochdruckeinfluss rasch auf (hoch-)sommerliche Werte erwärmt Die erste Hitzewelle dieses Sommers prägt die bevorstehende Woche. Anfangs trocken und zumehmend heiß, dann Übergang zu schwülwarmen Sommerwetter.

Wochenprognose: Die Hitze kommt, um (zumindest eine Woche) zu bleiben weiterlesen