Die Wetterlage, die vor gut 2 Wochen im Alpenraum die erste kurze Hitzewelle dieses Sommers verursachte, dürfte sich wiederholen. Saharaluft inkl. Saharastaub macht sich an der Vorderseite eines atlantischen Zentraltiefs von Marokko/Algerien über das westl. Mittelmeer auf den Weg nach ME. Anfangs überwiegt der Hochdruckeinfluss mit lokalen orografisch getriggerten Hitzegewittern über den Bergen; mit der Tiefannäherung aus W nimmt die Zyklonalität und ab Di in der labilen energiereichen Luft die Unwettergefahr zu. Danach erfolgt wieder Übergang zu einem zonalem Zirkulationsmuster mit Abkühlung.