Alle Beiträge von Franz

Life is like riding a bicycle, in order to keep your balance you must keep moving

Der Frühling bleibt auch nach dem Spätwinterintermezzo „kaltgestellt“

Der Temperaturüberschuss der ersten Aprilhälfte wird in der zweiten Hälfte kompensiert (Beitragsbild Klimaspiegel ZAMG für Hohe Warte mit von mir eingezeichnetem prognostiziertem Temperaturrückgang) . Zum einen wird der bevorstehende arktische Kaltlufteinbruch   Mitte der kommenden Woche für einen Temperatursturz auf späzwinterliches Niveau mit Schnee bis in die Niederungen sorgen (Update zu meiner gestrigen AnalyseContinue Reading ››

Markanter Spätwintereinbruch !!!!!!!!!!!

Es wird immer konkreter und unausweichlicher: der seit Tagen in meinen Analysen behandelte arktische Kaltluftvorstoß trifft die Ostalpen Mitte kommender Woche mit voller Wucht! Dazu gesellt sich gleichzeitig eine  Vb-ähnliche Lage, der Schneebringer für den Alpenostrand im Winter schlechthin. Im Sommerhalbjahr haben solche Lagen hohes Hochwasserpotential, was bei den herrschenden Temperaturen aber auszuschließen ist. Ab Ostersonntag hält der Winter bereits … Continue Reading ››

„Pest oder Cholera“ – Synoptischer Überblick zum bevorstehenden Kaltlufteinbruch

Muss sich jemand zwischen zwei gleich großen  Übel entscheiden, wird  im Volksmund häufig die Redensart "Pest oder Cholera" verwendet. Umgemünzt auf die Simulationen der Wettermodelle heißt dies für die Tage nach Ostern weiterhin "Frost oder Schnee", für höhere Tallagen kann beides eintreffen. Das Potential für Schäden an Obstkulturen und -bäumen ist sehr hoch und wird in den letzten Modellrechnungen … Continue Reading ››

Kommt die „Russenpeitsche“? —— Ein Trendupdate für nach Ostern!

Das bevorstehende unbeständige und kühle Osterwochenende habe ich  in meiner gestrigen Analyse ausführlich behandelt. Auch auf die Unsicherheiten in der weiteren Entwicklung mit großen Unterschieden zwischen den einzelnen Modellen bin ich eingegangen. Nun ist eine deutliche Annäherung zwischen den Modellen zu erkennen, die, sollte es so kommen, nichts Gutes für die Vegetation bedeutet. Dabei deutet sich jetzt modellübergreifend für Mitte … Continue Reading ››

Osterwetter und „variantenreicher“ Ausblick

In der Stratosphäre findet aktuell das Final Warming des Polarwirbels (PW) statt.   Dieser Übergang auf Sommermodus führt in der Stratosphäre zu einer Umkehr der Zonalwinde  von W auf O. Dieser Vorgang geht auch mit einem schwächer werdenden PW in der Troposphäre und  damit verbundenen Kaltluftausbrüchen in die mittleren Breiten einher. Das Potential an Kaltluft ist … Continue Reading ››

Ein herrlicher Frühlingstag mit herbstlich anmutendem Morgen

Nach dem ergiebigen Regen vom Fr bildete sich in der klaren Nacht zum Palmsonntag in der feuchten Grundschicht Bodennebel. Dieser lastet in den heutigen Morgenstunden über dem oberen Triestingtal. Die Temperatur ist auf auf 1,3° C gesunken. Im Laufe des frühen Vormittags setzt sich rasch die Sonne mit frühlingshaften Temperaturen nahe 20° C durch.   Continue Reading ››

Die Vielfalt des April reicht von Frühsommer bis Spätwinter

Das gilt heuer auch für die Karwoche mit der Perspektive auf unterkühlte Osterfeiertage inkl. Frostgefahr. Nachfolgend ein umfangreicher Ausblick bis Ostern mit Erörterung der Hintergründe für den launischen April. Im Frühjahr, und der April ist der Kernmonat dieser Jahreszeit, bilden sich vermehrt meridionale Wetterlagen aus.  Dies sind Wetterlage mit von Nord nach -Süd bzw. umgekehrt von Süd nach -Nord verlaufenden … Continue Reading ››

Schönes Palmwochenende, unbeständige Karwoche!

Typisch für April sind rasche Wetterwechsel.  Auf sommerlich warm folgt unmittelbar nasskaltes Wetter mit Graupelschern. Auch in der Woche vor Ostern sieht es nach derzeitigen Modellsimulationen nach durchwachsenem Aprilwetter aus.   Die kommenden Tage halten sich im wesentlich an meine letzte Prognose mit einem Schönheitsfehler 😉 Der ab Fr zunehmende Hochdruckeinfluss wird alpennordseitig und im O durch eine feuchte Warmfront, die um das Hochdruckgebiet … Continue Reading ››

Wochenprognose bis Palmsonntag

Heute So liegen die Ostalpen an der Vorderseite des ins westliche Mittelmeer abgetropften Tiefs in einer föhnigen S-Strömung. Dabei gibt es nach O zu viel Sonne und nochmals Temperaturhöchstwerte bis 25°. Viele Wolken prägen dagegen den Wettercharaker im W und S. In der durch Höhenkaltluft zunehmend labilen Luftmasse sind über dem Bergland und im äußersten NW … Continue Reading ››