Archiv der Kategorie: Aktuelles / Erlebnisberichte (Berichteblog)

Aufstiegsspuren und Abfahrtsspuren

Die aktuellen Schneeverhältnisse in den Gutensteiner Alpen laden zu Schitouren ein. Wer allerdings den Pulverschnee heute Fr und morgen Sa mit Vergnügen genießen will, muss auch den Umgang mit klirrender arktischer Kälte beherrschen.  Eisige -14° C in 1400m (heute gemessen) gepaart mit dem beißenden und böigen Wind bis ca. 60km/h fühlen sich (Windchill) wie -30° an. Bei diesen extremen … Continue Reading ››

Schitour auf den Obersberg

Das neue Jahr 1017 beginnt, wie das alte Jahr 2016 endete: winterlich kalt, ungetrübt sonnig und mit einer Schitour bei besten Pulverschneeverhältnissen  🙂 Zeitig in der Früh spure ich heute durch unberührten Tiefschnee auf den Obersberg und bin nach traumhafter Tiefschneeabfahrt im gesetzten unverspurten Pulverschnee rechtzeitig zum Mittagessen wieder zu Hause.   31-12-2016-h-r-h-13-2Continue Reading ››

Sturmumtoster Schneeberg

Nach dem ergiebigen Schneefällen von gestern stand heute die erste Schitour des Winters am Programm. Als Ziel wählte ich den nahen Schneeberg. Da ich wusste, dass kaum Altschnee vorhanden ist und der Neuschneefall von starkem Sturm begleitet war, hatte ich an die Abfahrt keine große Erwartungshaltung . Und das war gut so  😉 Schon bei der Anfahrt deuten riesige … Continue Reading ››

Schneesituation im oberen Triestingtal

Die Warmfrontniederschläge setzten gestern spätabends mit leichtem Regen ein. In der Früh ging der Regen mit Temperaturrückgang langsam in nasssem Schneefall über und dauerte unter Intensivierung bis gegen Mittag. Schneehöhen: - im Tal:  auf Wiesen z.T. knöcheltiefer Matsch, - in 600m:  5cm-8cm feuchter Schnee, - in 800 (Nullgradgrenze): ca. 15cm zunehmend trocken, - in 1000m: 20cm in geschützen Bereichen, sonst … Continue Reading ››

Maskierte Kaltfront mit Regenbogen beendet die Frostlage

Eine maskierte Kaltfront macht sich nur in  höheren Luftschichten durch eine Abkühlung bemerkbar, bodennah verursacht sie eine Erwärmung. Dies tritt  vor allem im Winterhalbjahr auf, wenn sich während einer vorhergehenden Hochdrucklage durch Ausstrahlung bodennah eine flache Schicht mit  kalter Luft ausgebildet hat (Inversionslage). Diese Kaltluft ist dann kälter als die von der "maskierten" Kaltfront herangeführte Luftmasse. Einsetzender … Continue Reading ››