Archiv der Kategorie: Aktuelles / Erlebnisberichte (Berichteblog)

Sturmumtoster Schneeberg

Nach dem ergiebigen Schneefällen von gestern stand heute die erste Schitour des Winters am Programm. Als Ziel wählte ich den nahen Schneeberg. Da ich wusste, dass kaum Altschnee vorhanden ist und der Neuschneefall von starkem Sturm begleitet war, hatte ich an die Abfahrt keine große Erwartungshaltung . Und das war gut so  😉 Schon bei der Anfahrt deuten riesige … Continue Reading ››

Schneesituation im oberen Triestingtal

Die Warmfrontniederschläge setzten gestern spätabends mit leichtem Regen ein. In der Früh ging der Regen mit Temperaturrückgang langsam in nasssem Schneefall über und dauerte unter Intensivierung bis gegen Mittag. Schneehöhen: - im Tal:  auf Wiesen z.T. knöcheltiefer Matsch, - in 600m:  5cm-8cm feuchter Schnee, - in 800 (Nullgradgrenze): ca. 15cm zunehmend trocken, - in 1000m: 20cm in geschützen Bereichen, sonst … Continue Reading ››

Maskierte Kaltfront mit Regenbogen beendet die Frostlage

Eine maskierte Kaltfront macht sich nur in  höheren Luftschichten durch eine Abkühlung bemerkbar, bodennah verursacht sie eine Erwärmung. Dies tritt  vor allem im Winterhalbjahr auf, wenn sich während einer vorhergehenden Hochdrucklage durch Ausstrahlung bodennah eine flache Schicht mit  kalter Luft ausgebildet hat (Inversionslage). Diese Kaltluft ist dann kälter als die von der "maskierten" Kaltfront herangeführte Luftmasse. Einsetzender … Continue Reading ››

Wachsendes Raueis am Hocheck

Seit Tagen herrscht unterhalb einer Inversion in ca. 900m im Bereich des Hocheck bei frostigen Temperaturen dichter Nebel. Alles was sich in der freien Luft befindet und dem Wind ausgesetzt ist, wird von einer zunehmend anwachsenden Eisschicht überzogen. Unter der Last des Eises beginnen Äste zu brechen. Auch wenn der Schnee fehlt, das gewaltige Raueis sorgt … Continue Reading ››

Wetterphänomene: Industrieschnee und extremes Raueis

Die herrschende Wetterlage mit -Nebel und negativen Temperaturen in der Grundschicht und -einer markanten bodennahen Temperaturumkehr (Inversion) schafft ideale Bedingungen für die Wetterphänomene Industrieschnee und Raueis.   Der  Radiosondenaufstieg von Wien heute 00:00 dokumentiert eindrucksvoll die herrschende Föhnlage mit einer ausgeprägten Inversion. Taupunktkurve (links) und Temperaturkurve (rechts) überlappen sich vom Boden bis 900m. Dies ist typisch für eine feuchte Grundschicht mit Nebelbildung. An der Inversion … Continue Reading ››

Sonnenspaziergang über Hochstaff und Reisalpe

Ähnlich wie gestern gibt es auch heute unterhalb einer Inversion in ca. 1000m zähe Nebelfelder, die sich nur in den Voralpentälern lichten. Darüber herrscht bei mildem föhnigem Südwind und wolkenlosem Himmel beste Fernsicht. Zeitig in der Früh starte ich heute zu einer Wanderung in den Gutensteiner Alpen.  Die Route führt mich vom Ausgangspunkt, der Ebenwaldhöhe, über … Continue Reading ››

Hocheck: immer wieder faszinierend

............wenn sich die Nebelobergrenze in Gipfelniveau befindet. Die Niederschläge der gestrigen schwachen Störung brachten zwar nur "homöopathische" Schneemengen, es reichte aber, um den höheren Lagen am Hocheck ein winterliches Kleid zu verpassen. Dazu gesellt sich heute an der Rückseite des nach Westen abgezogenen Tiefs eine föhnige Südströmung mit einer schwachen Inversion im Gipfelbereich des Hocheck. Unterhalb der Inversion lagert zum … Continue Reading ››

Inversionswetter am Hocheck gestern und heute

Unter Hochdruckeinfluss hat sich eine ausgeprägte Inversionswetterlage ausgebildet, dabei ist die obere Luftschicht wärmer als die Grundschicht.  Gestern lag die Inversionsgrenze knapp oberhalb des Hocheckgipfels. In der Kaltluft unterhalb der Inversion blieb es zum Teil nebelig mit Raueisbildung. Im Gegensatz dazu sank die Inversionsgrenze heute auf 500m-600m, der Nebel zog sich ins Wr. Becken und das Donautal zurück. Oberhalb … Continue Reading ››

Warm gegen Kalt geht in die nächste Runde

Im konkurrierenden Kampf der Luftmassen hat sich heute die Wärme durchgesetzt und die Inversionswetterlage vorübergehend beendet. Inversionswetterlagen sind  durch eine Umkehr des vertikalen Temperaturgradienten geprägt ist: Die oberen Luftschichten sind hierbei wärmer als die unteren.  Warmluft liegt über Kaltluft. Da die kalte Luft schwerer/dichter ist als die warme Luft, findet zwischen diesen unterschiedlich temperierten Luftmassen oft kein Temperaturaustausch statt.Continue Reading ››