Ruhig, mild und trocken

Die Hochdruckdominanz bleibt auch in der bevorstehenden Woche bestehen. Ideale  Wintersportbedingungen mit perfektem Firn südseitig am Vormittag (Beitragsbild von gestern Sa)  und Sonnenbrandgefahr auf den Bergen,  teilweise hartnäckige Nebelfelder im Flachland und an den Alpenrändern. Eine Ausnahme bildet heute So und morgen Mo der SW (Silvretta bis Karnische Alpen), wo sich von Italien her Wolken eines … Continue Reading ››

Wechten…….Kunstwerke aus Schnee vom Baumeister Wind

Die letzten ergiebigen Schneefälle waren begleitet von stürmischem Wind. Die Folge sind enorme Schneeverfrachtungen auf die windabgeneigte Seite von Geländekanten. An Kämmen türmen sich die Schneeablagerungen zu meterhohen Wechten  auf, an Graten mit Steilabfall auf der Leeseite bilden die entstandenen Wechten oft einen ausladenden Überhang. Bei Schitouren sind solche überwechteten Grate mit entsprechender Vorsicht zu begehen. Während große Wechten … Continue Reading ››

Atlantische Oszillation und Polarwirbel

Bis zum Beginn der dritten Feberdekade wird uns das unspektakläre Wetter im wesentlichen begleiten:  antizyklonal geprägt, gradientenschwach, inversionsanfällig mit Nebel in den Niederungen und Sonne auf den Bergen, weitgehend niederschlagsfrei.   Die aktuelle omegaähnliche Hochdrucklage über ME wird nach kurzem schwachen zyklonalem Einfluss am Wochenende von einem Vorstoß eines Azorenhochablegers abgelöst: 12.02.2015.gfsnh-0-6------------------Continue Reading ››

Nebel in den Niederungen, Sonne auf den Bergen

Eine feuchte kühle Grundschicht gedeckelt von einer milden trockenen Luftmasse sind die Zutaten für eine beständige Inversionslage. An der Inversiongrenze, dem Übergangsbereichs vom Nebel in die trockene, wärmere und  klare Luft, kann man mit etwas Glück faszinierende Lichtphänomene beobachten.                                    … Continue Reading ››

Sonne, Nebel und ein Hauch von Frühling

Nach Sturm und Schnee mit erheblichen Verkehrsbehinderungen und ordentlichen Neuschneemegen im Wienerwald und  den Nordstaulagen tritt rasche Wetterberuhigung ein. Bei gradientenschwache Verhältnissen mit Hochdruckdominanz herrscht im Alpenbereich und auf den Bergen mildes und sonniges Wetter. Mit dem Anstieg der  Nullgradgrenze auf 2000m gibt es sonnseitig verbreitet Tauwetter. In den Niederungen dominiert eine feuchte nebelige Grundschicht, die der … Continue Reading ››

Schneefront gefolgt von Schönwetterperiode

Hinter der  Kaltfront, die heute So die Ostalpen ereicht hat, quert ein Trog mit Höhenkaltluft, begleitet von Graupelschauern und im Osten einzelnen Wintergewittern.  Im Nordstau anhaltender Schneefall. Morgen Mo  kommt es mit einer Warmfront zu kräftigen Aufgleitniederschläge von Tiroler Alpennordrand bis zum Wienerwald..  Zunächst verbreitet als Schnee. Im Laufe des Tages wird die Kaltluft langsam erodiert; der Schnee wird … Continue Reading ››

„Gratinierte“ Schneeverhältnisse am Göller

Ein  Zwischenhoch mit trockener Kaltluft bescherte mir heute bei einer südseitigen Schitour einen prächtigen Wintertag. Beste Pulverschneeverhältnisse fand ich im Waldbereich vor, oberhalb der Waldgrenze sind sie allerdings derzeit etwas heikel. Nordseitig herrscht aufgrund frischer Einwehungen auf glatter Altschneedecke ohne Bindung hohe Schneebrettgefahr. Südseitig waren die Verhältnisse sicher. Deshalb entschied ich mich für zwei südseitige Abfahrten, … Continue Reading ››

Kleine Ursache…………große Wirkung

Aufgrund der mittlerweile verfügbaren Computerleistungen erlangten  Wettermodelle nicht nur für den zu prognostizierenden Kurzfristzeitraum von bis zu 3 Tagen, sondern auch im Mttelfristzeitraum von 6-9 Tagen eine enorm hohe Treffsicherheit. Trotzdem kommt es immer wieder zu Fehlprognosen.  Zwei eklatant falsche Einschätzungen von extremen Niederschlagsereignissen liegen nur wenige Tage zurück. Warum kommt es  überhaupt zu Prognoseflops? - Die Vorhersagbarkeit in … Continue Reading ››

Der Neuschnee bleibt im Süden

Das befürchtete Schneechaos bis ins Flachland des Ostens und dem Wiener Raum ist abgesagt! Nach den letzten Modellrechnungen wid das Mittelmeertief von einem Keil des Hochs über GB, der sich weiter südlich als noch vor Kurzem simuliert  über das nördlichen ME nach Osten ausdehnt, im Zaum gehalten. Die Fronten des Mittelmeertiefs bringen nur dem äußersten Süden (Karawanken) … Continue Reading ››