Wann wird es wieder winterlich?

Nach den extrem milden Tagen in dieser Woche und dem Beginn der Semesterferien in den östlichen Bundesländern eine häufig gestellte Frage, bei deren Beantwortung  noch eine Menge Geduld gefragt ist.
Eine unbeständige zonale Strömung mit abwechselnder Zufuhr atlantischer Subtropenluft an der Vorderseite durchschwenkender Störungen und kühlerer maritimer Polarluft an deren Rückseite  wird uns durch die kommende Woche begleiten.

Winter bis in die Niederungen ist in Wochenfrist nicht in Sicht.
Alles weitere ist aufgrund der zeitlichen Ferne und der unterschiedlichen Modellrechnungen höchst unsicher, aber beim Blick auf den Polarwirbel der Stratosphäre eröffnen sich durchaus winterliche Perspektiven für den späteren Verlauf des Februar.

Wann wird es wieder winterlich? weiterlesen

Tauwetter bei frühlingshaften Temperaturen

Extremes Tauwetter hat sich über den Alpen breit gemacht und wird dem Schnee weiterhin zusetzen. Bilder dazu aus dem Oberen Triestingtal  findest du weiter unten im Beitrag.
Zumindest bis Mitte kommender Woche bleibt das viel zu milde  und teilweise windige Wetter erhalten. Mit der SW-lichen bis westlichen Strömung werden atlantische Luftmassen subtropischen Ursprungs zu den Alpen gesteuert.  Hoher Luftdruck über dem Mittelmeer bewirkt, dass  die Frontalzone weit im Norden zu liegen kommt. Das darin eingebettete Trog/Rücken-Muster führt im Alpenraum  zu zeitweiligem Störungseinfluss. Insgesamt überwiegt der antizyklonale Einfluss mit freundlichem Charakter, speziell südlich des Hauptkammes.
In der kommenden zweiten Wochenhälfte könnte eine Aufwölbung des Azorenhochs am Atlantik eine Umstellung zu einer kühleren NW-Wetterlage bewirken und den Winter zumindest im Bergland zurückbringen.

Tauwetter bei frühlingshaften Temperaturen weiterlesen

Der Jänner verabschiedet sich ungewöhnlich mild und wechselhaft

Nach einer Winterwoche wie im Bilderbuch haben milde Luftmassen den Winter in den Niederungen abrupt beendet. Innerhalb von 30 Stunden stieg die Temperatur an meiner Messstelle um 25 K (-19,6 auf +6°).
Wie in meiner letzten Analyse erörtert, etabliert sich in dieser Woche eine milde SW/W-Wetterlage. Dabei kommt der Ostalpenraum eher auf der antizyklonalen Seite der Frontalzone zu liegen, was einen überwiegend trockenen und freundlichen Wettercharakter bedeutet.
Lediglich heute Mo wird der östliche Alpennordrand und der Osten von einer Warmfront mit Wolken und  leichtem Regen beeinflusst.
Die nächste Störung kündigt sich für Fr an.

Der Winter zieht sich ins Hochgebirge zurück.

Der Jänner verabschiedet sich ungewöhnlich mild und wechselhaft weiterlesen

Kälte bleibt bis zum Wochenende, danach etwas milder

Mit der NW-lichen Höhenströmung wird weiterhin Kaltluft polaren Ursprungs an die Ostalpen geführt. Eine darin eingebettete Störung bringt von heute Mi auf morgen Do mäßige Schneefälle an die Alpennordseite. Etwas Neuschnee ist auch im Osten möglich, trocken bleibt es im Süden.

Luftdruckanstieg brint morgen Do langsame Besserung von Westen und ein Zwischenhoch am Fr. In den Strahlungsnächten sind in geschützten Lagen mit Schneedecke wieder Temperaturen um oder unter -20° C  zu erwarten.

Im Laufe des Sa erreicht eine Warmfront  die Ostalpen und bringt zum Wochenende neben Temperaturanstieg verbreitet Niederschläge. Dabei könnte der Schnee in den Niederungen in Regen übergehen und auf den tiefgefrorenen Böden zu  Glatteis führen.

Zum Beginn der kommenden Woche setzt sich Hochdruckeinfluss von Westen durch.  Eine Inversionslage kündigt sich an.

Kälte bleibt bis zum Wochenende, danach etwas milder weiterlesen

Schiwanderung vom Kieneck auf den Unterberg

Mit den Schneefällen vom Wochenende  hat sich der Winter wieder eindruckvoll zurückgemeldet.  Ca. 40cm frischer kalter Pulverschnee in den höheren Lagen der Gutensteiner Alpen laden erstmals im heurigen Winter zu Schitouren ein.
Meine heutige Tour führte mich zuerst auf das Kieneck , von dort ging es immer im Bereich des Kammes durch traumhaft verschneite Wälder auf den Unterberg.  Den Abschluss bildete eine herrliche Tiefschneeabfahrt.

Schiwanderung vom Kieneck auf den Unterberg weiterlesen