Azorenhoch und Skandinavientief

Das Tiefdruck zwischen GB und Island bleibt in den kommenden Tagen noch weitgehend stationär. Ein zugehöriger Trog mit negativer Achsneigung reicht bis Frankreich. An seiner Vorderseite herrscht in den Ostalpen eine SW-liche Grundströmung, mit der feuchtlabile Warmluft herangeführt wird. Die näher am Trog liegende Westhälfte Österreichs ist dabei deutlich wolkenreicher und gewitteranfälliger. Im O bleibt es vorerst hochsommerlich heiß und schwül mit Tropennächten im Flachland. Lokale Gewitter sind zwar Mi und Do auch hier möglich, sollten sich aber auf das Berg- und Hügelland bzw. das Waldviertel beschränken.
Erst am  Fr wird es im Vorfeld einer Kaltfront auch im äußersten O ab dem späteren Nachmittag gewittrig:

Azorenhoch und Skandinavientief weiterlesen

Herrliches Sommerwetter am Weissensee

Vergangene Woche verbrachten wir unsere traditionelle Sommerurlaubswoche am Weissensee. Ungewöhnlich warm präsentierten sich heuer Luft und See bei täglichem Sonnenschein mit meist nur wenigen Wolken und kaum Regen. 
Nachfolgende Fotostrecke gibt ein umfassendes Stimmungsbild der Licht- und Wolkenverhältnisse zu unterschiedlichen Tageszeiten, der zeitweise smaragdgrünen Farbenpracht des Sees und den faszinierenden Spiegelungen an seiner Oberfläche.

Herrliches Sommerwetter am Weissensee weiterlesen

Wochenprognose: häufig hochsommerlich heiß bei labiler gewitteranfälliger Luftmasse

Hohes Geopotential, flache Druckverteilung am Boden und die Zufuhr subtropischer Warmluft an der Vorderseite eines Troges über WE mit Tiefdruckkern im Seengebiet von Schottland/Island bleiben in der kommenden Woche die wetterbestimmenden Einflussgrößen auf das Wetter in den Ostalpen. Dabei wird es im Bergland und in der Westhälfte aufgrund der Trognähe deutlich gewitteranfälliger als im O.

Wochenprognose: häufig hochsommerlich heiß bei labiler gewitteranfälliger Luftmasse weiterlesen

Faszinierende Seenwanderungen in den Schladminger Tauern

Die Schladminger Tauern sind eine Gebirgsgruppe in den Niederen Tauern, die wiederum zu den zentralen Ostalpen gehören. Sie zählen vor allem wegen der Vielzahl von Gebirgsseen inmitten hochalpiner Landschaft zu einer meiner Lieblingsgebirgsgruppen. Vor allem im Frühsommer, wenn die Alpenflora erblüht und die Gebirgsseen noch Schnee- und Eisreste aufweisen, bin ich hier gerne unterwegs. Aber auch im Herbst, wenn alles bunt verfärbt ist und in der Schitourensaison im Winter  bieten sie lohnende Ziele. Sie sind von meinem Wohnort von S über das Murtal und von N über das Ennstal gut erreichbar.

Diese Woche von 14.-16. Juni und noch bevor Hitze und Schwüle Einzug hielten, unternahm ich vom Lungau aus zwei ausgedehnte und wetterbedingt eine kürzere Wanderung zu zahlreichen malerischen  Seen durch eine paradiesisch einsame Gebirgslandschaften mit Gipfelzielen. Um mir die teils langen Talzustiege über Forststraßen und Almwege – vor allem für den Rückweg – zu erleichtern, kam z.T. mein Mountainbike zum Einsatz.

Faszinierende Seenwanderungen in den Schladminger Tauern weiterlesen

Wochenprognose: sommerlich warm mit lokalen heftigen Gewittern

Der Sommer ist gekommen, um zu bleiben!

Am Wochenende erreichen heiße  und trockene Luftmassen von Spanien über Frankreich auch den Alpenraum. An der Alpennordseite werden dabei mit Föhnunterstützung morgen So für Juni  rekordverdächtige Tmax (>35°C) erreicht.
Mit einem durchschwenkenden Trog aus W erfolgt zu Wochenbeginn eine Labilisierung der Luftmasse.  Die Schauer- und Gewitterneigung nimmt am Mo im Laufe des Tages an der Trogvorderseite vor allem im Bergland und entlang der Alpennordseite zu, im S/SO dürfte es bis zum Abend noch recht sonnig bleiben:

Wochenprognose: sommerlich warm mit lokalen heftigen Gewittern weiterlesen

Wochenprognose: Hochdruckgeprägtes und warmes Sommerwetter

Nach dem heutigen weitgehend sonnigen So wird es morgen Mo mit der Querung einer schwachen Kaltfront vorübergehend etwas kühler und unbeständiger.
Ab Di überwiegt wieder der Hochdruckeinfluss mit Quellwolken und lokalen Schauern/Gewittern (vor allem am Do) über den Bergen.

Wochenprognose: Hochdruckgeprägtes und warmes Sommerwetter weiterlesen

Ab dem Wochenende wieder sommerlich warm aber nicht ganz stabil

Die eingetretene Abkühlung  erreicht heute Do und morgen Fr (im O) ihren Höhepunkt. Begleitet ist sie von kräftigem, teils konvektiv durchsetzten Regen, der sich heute Do bis mittags von W auf ganz Österreich ausdehnt und an der östl. Alpennordseite und im O erst morgen Fr endet. Im W (V, T) sorgt dagegen morgen rasch ein Keil des Azorenhochs für Wetterberuhigung und zunehmend sonniges Wetter, das sich mit wieder sommerlichen Temperaturen am kommenden Wochenende über ganz Österreich ausbreitet. Mit eher schwachem NW-Wind können im NO harmlose Wolken durchziehen.

Ab dem Wochenende wieder sommerlich warm aber nicht ganz stabil weiterlesen

Ringkamp mit gewaltigen Wolkenstimmungen, blühenden Alpenblumen und schwindelerregenden Tiefblicken in den Oberen Ring

Der Ringkamp ist mit 2153m zwar nicht die höchste Erhebung des Hochschwabmassivs, aber für mich der beeindruckendste Aussichtberg des gesamten Gebirgsstocks.
Meine Route führt vom Seebergsattel über die Seeleiten auf die Hochfläche und über diese mit vielen Gegensteigungen in eine Einsattelung vor dem Ringkamp. Den Gipfel besteige ich über den teils luftigen SO-Grat mit grandiosen Tiefblicken in den Oberen Ring. Als Abstieg wähle ich den bequemen langen Rücken nach W. Der Gegenanstieg durch das Ochsenreichkar, den ich mir dadurch einhandle, ist zwar anstrengend aber gesäumt von Wiesenmatten mit blühenden Enzianen. Die restliche Abstiegsroute verläuft im Bereich des Anstiegs.

Das Hochschwabmassiv erweist sich an diesem Tag als Wetterscheide: an der Südseite bewölkt und flacher Föhnstau, an der Nordseite fast wolkenlos und sonnig, ich dazwischen als Spielball des kühlende Windes und der  Wolken 🙂

Ringkamp mit gewaltigen Wolkenstimmungen, blühenden Alpenblumen und schwindelerregenden Tiefblicken in den Oberen Ring weiterlesen

Wochenprognose: Es bleibt sommerlich mit vorübergehendem Temperaturrückgang zur Wochenmitte

Der heutige Sa und morgige Pfingstsonntag verlaufen ähnlich wie die letzten Tage. Die Sonne, die sich nach Auflösung von Nebelfeldern bzw. Restwolken nächtlicher Schauer/Gewitter rasch durchsetzt, bringt die schwülwarme Luft im Tagesverlauf zum „Kochen“. Es entstehen Quellwolken und vor allem im Bergland und im  S sind wieder heftige Gewitter zu erwarten, die sich morgen So am Nachmittag entlang einer Konvergenzzone, die langsam von W  nach O zieht, intensivieren und Unwetterpotential aufweisen. Denn O/SO erreichen sie in der Nacht auf Mo.

Wochenprognose: Es bleibt sommerlich mit vorübergehendem Temperaturrückgang zur Wochenmitte weiterlesen