Die frostigen Zeiten sind vorüber

-3,2°C,   -2,2°C,   -3,6°C,   -2,1°C (heute) .................. das sind die Tiefsttemperaturen der letzten Tage an meiner Messstation in Thenneberg. Die Morgenfrostgefahr sollte jetzt gebannt sein. Dies bedeutet endlich Erholung für die gestresste Pflanzenwelt, die nicht ohne Schäden davonkam. Die nachfolgenden Bilder enstanden gestern und heute bei strahlend sonnigem, aber noch recht kühlem Wetter.   Das tägliche Bild am Morgen: Continue Reading ››

Der lange Weg zurück

Der "arctic outbreak", die Flutung Mitteleuropas mit hochreichend kalten polaren Luftmassen, hat  zu katastrophalen Frostschäden bei den streirischen Obstkulturen geführt, sondern auch im Bergland erwartungsgemäß den Winter zurückgebracht. Dabei kam es in Kärnten, dort wo feuchtmilde Mittelmeerluft auf die Kaltluft traf, zu starken Aufgleitniederschlägen mit erheblichen Schneebruchschäden. Langsam zunehmender Hochdruckeinfluss wird ab heute Do  bis Sa für deutliche … Continue Reading ››

Die nächste Kapriole des April

Nach den Graupelschauern vom Mo, dem gestrigen Morgenfrost gefolgt von einem sonnigen föhnig milden Di sorgte heute Mi früh die nächste Kaltfront für spätwinterliche Eindrücke.   Markante Schneegrenze am Hocheck: 27.04.2016.h.1-2   Während unterhalb von 700m  helles "Grün" der frisch entfalteten Buchenblätter dominierte................... 27.04.2016.h.2-2   .......................war in höheren Lagen "Weiß" die … Continue Reading ››

Glück im Unglück

Der befürchtete Nachtfrost ist im oberen Triestingtal ist leider nicht ausgeblieben (Beitragsbild). Dabei wurde zum Glück das "worst-case"-Szenario nicht ausgeschöpft. Um Mitternacht hatte es an meiner Messstation in Thenneberg bei sternenklarem Himmel und windstillen Verhältnissen -1°C. Bei gleichbleibenden Verhältnissen musste im schlimmsten Fall  mit einem Absinken der Temperatur auf -6°C  bis zum Sonnenaufgang gerechnet werden. Eine … Continue Reading ››

Steigende Nachtfrostgefahr ab kommender Nacht

Die herrschende "verschwendete"  winterliche Wetterlage führt mitten im Frühjahr bei der  weit fortgeschrittenen Vegetation in den kommenden Tagen mit großer Wahrscheinlichkeit zu gebietsweisen Frosschäden an Obstkulturen. Die Nullgradgrenze in der eingeflossenen Polarluft liegt derzeit und in den kommenden Tagen, abhängig von der Tageszeit und der advehierten Luftmasse,  meist zwischen etwa 700m und 1200m.  In tieferen Lagen kommt die Temperatur über … Continue Reading ››

Der Frühling ist schwer angeschlagen

Der aktuelle Blick aus dem Fenster zeigt zwar die in Vollblüte stehenden Obstbäume, aber die höheren Regionen des Hocheck haben eine dünne Schneehaube bekommen. Eine schwere Verkühlung kann einem schon mehrere Tage ans Bett fesseln und für längere Zeit die Kräfte rauben. Ähnlich sieht es derzeit mit dem Frühling aus. Kalte Luftmassen arktischen Ursprungs bestimmen den Wettercharakter … Continue Reading ››

Wie gewonnen, so zerronnen………..ein Wochenrückblick in Bildern

Kaum haben sich nach einem unterkühlten Wochenbeginn wieder frühlingshafte Temperaturen eingestellt, ist es schon wieder vorbei. Denn der  polare Kaltlufteinbruch in den kommenden Tagen leitet in eine längere Periode mit zu kühlen Temperaturen und Morgenfrostgefahr über. Vor 2 oder 3 Monaten wäre ich über eine solche bevorstehende Großwetterlage ins Schwärmen gekommen, doch jetzt mitten im … Continue Reading ››

Ab Sonntag heißt´s warm anziehen

Was mich seit Tagen in meinen Aanalysen beschäftigt, nimmt nun konkrete Formen an und dürfte in seiner extremsten Ausprägung kommen. Ein denkbar schlechtes Szenario mit drohenden Schäden für Obstkulturen: Arctic Outbreak und inverse Omegalage mit Höhentiefkern über ME. Ein "downstream-developement" an der Ostflanke eines umfangreichen atlantischen Hochdruckgebietes führt die  kältest möglichen polaren Luftmassen auf direktem Weg bis zu den Alpen und  bringt von … Continue Reading ››

Wochenprognose mit Update zum Kaltlufteinbruch

Der Abzug der Kaltfront, die im Laufe des gestrigen So mit der WSW-Strömung strömungsparallell  Westösterreich erreichte, wird durch ein kleinräumiges Tiefdruckgebiet, das sich über Obertalien bildet, verzögert. Die Front verwellt über den Ostalpen. Der heutige Mo bleibt deshalb verbreitet unbeständig und feucht. Der Regen klingt in der Nacht auf Di ab. Deutliche Wetterbesserung erfolgt mit LD-Anstieg aus W morgen … Continue Reading ››

Droht ein „Arctic Outbreak“ über Teilen Europas?

Bereits vor 2 Tagen habe ich im Wetterforum von Skywarn darauf hingewiesen. Zitat: Die Modellrechnungen der letzten Zeit sind zwar sehr wankelmütig, aber ein Umbau der GWL in Richtung kühler letzter Aprildekade wird immer wahrscheinlicher. Noch ist der Zeitraum bis zum letzten Aprilwochende zu weit entfernt, um eine Prognose zu machen. Deshalb gehört das mögliche Szenario eines … Continue Reading ››