Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Der Frühling ist endgültig eingekehrt

Viele empfanden den März als viel zu kühl.  Dies ist  vermutlich den viel zu warmen Vormonaten geschuldet. Der Februar etwa lag um 4,1 K (Quelle ZAMG) über dem klimatologischem Mittel. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass der März, dessen  Temperaturmittel nur knapp über dem langjährighem Durchschnitt (bezogen auf den Zeitraum 1981-2010) lag, als kühl empfunden wurde.   Am Beispiel der … Continue Reading ››

Frühlingshaft mild und Saharastaub

An der Vorderseite eines westeuropäischen Troges, der bis zu den Kanaren und in die NW-lichen Teile der Sahara reicht, liegen die Ostalpen heute Mi und morgen Do in einer sehr milden föhnigen SW bis S-Strömung. Während sich an der Alpensüdseite immer wieder Wolken stauen, gibt es im Norden und Osten neben hohen Wolken viel Sonne und … Continue Reading ››

Einem wechselhaften Wochenverlauf folgt ein Frühlingshoch

Ein sonniger und frühlingshaft milder Ostersonntag mit hohem Wolkenaufzug einer schwachen Störung am Nachmittag ließ den vor allem im Osten  trüben und kühlen Karsamstag rasch vergessen. Die Störung ist nur schwach wetterwirkam und löst sich im Tagesverlauf des heutigen Mo auf, sodass auch zeitweise die Sonne zum Zug kommt.  Dabei wird es unter leichtem Föhneinfluss nochmals ähnlich mild wie gestern, ehe … Continue Reading ››

Manchmal geht alles schneller, als vorhergesagt ;)

Die Höhenkaltluft im durchschwenkenden Trog brachte gestern die erwarteten  Schneefälle im Nordstau und Graupelschauer bis in die Niederungen. auch im oberen Triestingtal hat es mehrmals stark gegraupelt (Beitragsbild). Das in meiner letzten Prognose angekündigte Zwischenhoch stellte sich nachtsüber ein und ließ den noch fast vollen Mond perfekt zur Geltung kommen. Die Temperatur sank an meiner Messstation bis zum … Continue Reading ››

Der Frühling zeigt Startschwierigkeiten…………..

23.03.2016.2-2 ............nicht bei der Vegetation, sondern beim Wettercharakter. Dass die Karwoche unterkühlt ausfällt, war ja vorhergesagt und kommt deshalb nicht überraschend.  Allerdings suggerierten die Modellrechnungen für das Osterwochenende frühlingshaft milde Temperaturen bei durchaus  freundlichem Wettercharakter. Was erwartet uns aus heutiger Sicht tatsächlich bis, zu und nach Ostern? Heute Mi und morgen GründonnerstagContinue Reading ››

Die Zeichen für Ostern stehen auf Frühling

Bis dahin bleibt es aber vor allem im Bergland noch recht winterlich bei guten Schneeverhältnissen (Beitragsbild von gestern). Nach einer mehrtägigen Pause, habe ich heute Früh die letzten Modellrechnungen von GFS, EZ und GEM analysiert und in den Gundzügen eine Übereinstimmung herausgelesen: Mit der Umstellung auf Sommerzeit meldet sich der Frühling zu Wort. Bis dahin erwartet uns im … Continue Reading ››

Kaltlufttropfen bringt Schnee gefolgt von ruhigem Hochdruckwetter

Feuchtkalte Luftmassen mit Niederschlägen erreichen heute Di morgens den NO Österreichs und breiten sich im Tagesverlauf entlang der Alpennordseite nach Westen aus.  Schneefall gibt es teilweise bis in die Täler. Bei mir im Oberen Triestingtal schneit es derzeit (06:45) bereits und der Schnee legt an. Mit Unterbrechungen halten die Niederschläge auch in der Nacht zum morgigen … Continue Reading ››

Eine Atlantikblockade hält den Frühling weiterhin auf Distanz

In der kommenden Woche setzt sich die  zu kühle Märzwitterung mit einer weißen Überraschung von Di auf Mi fort. Ein Temperaturanstieg verschiebt sich immer weiter in die Zukunft und steht nach den letzten Modellrechnungen auf äußerst unsicheren Beinen. Der Frühling lässt also weiterhin auf sich warten. Prognose für die kommende Woche: Heute So bleibt es im Zustrom feuchtkühler Luft aus … Continue Reading ››

„High-over-Low“ Lage gefolgt von einem Hauch von Frühling

Über Europa etabliert sich eine sogenannte "High-over-Low" Lage mit hohem Luftdruck über Skandinavien und tiefem Luftdruck über dem Mittelmeerraum.  Österreich liegt dazwischen in einer  NO bis östlichen Grundströmung, mit der kühle kontinentale und vor allem in tieferen Schichten  feuchte Luftmassen zu den Alpen gesteuert werden. Der Wettercharakter bleibt bis über das Wochenende hinaus zweigeteilt: nur auf den … Continue Reading ››

Kontinentale Kaltluft nimmt Kurs auf Mitteleuropa

In meiner letzten Analyse habe ich auf ds mögliche Anzapfen mittelsibirische Kaltluft mit Kurs auf ME bereits hingewiesen. Mittlerweile bestätigen die wichtigsten Wettermodelle (GFS, EZ, GEM) diesen Entwicklungstrend. Die ENS-Rechnung (Gitterpunkt Oberes Triestingtal) der letzten GFS-Läufe zeigt an der Temperaturkurve (1500m und 5500m) die Abwärtsentwicklung im Mittelfritzeitraum. Auch in der Karwoche sind keine Frühlingstemperaturen in Sicht: Continue Reading ››