Alle Beiträge von Franz

Life is like riding a bicycle, in order to keep your balance you must keep moving

„High-over-Low“ Lage gefolgt von einem Hauch von Frühling

Über Europa etabliert sich eine sogenannte "High-over-Low" Lage mit hohem Luftdruck über Skandinavien und tiefem Luftdruck über dem Mittelmeerraum.  Österreich liegt dazwischen in einer  NO bis östlichen Grundströmung, mit der kühle kontinentale und vor allem in tieferen Schichten  feuchte Luftmassen zu den Alpen gesteuert werden. Der Wettercharakter bleibt bis über das Wochenende hinaus zweigeteilt: nur auf den … Continue Reading ››

***** Schneebergklassiker mit Ski ***** Fadensteig rauf – Breite Ries runter

Trotz der  bescheidenen Schneeverhältnisse am Schneeberg  in diesem Winter, wollte ich das heutige Zwischenhoch für eine Steilrinnenabfahrt nutzen. Vorausgesetzt natürlich, die Verhältnisse passen. Als Anstieg wählte ich die alpine Variante über den Fadensteig. Dieser war stark eingeweht und ist jetzt gut gespurt  😉 Ich prüfte mehrer Abfahrtsmöglichkeiten entlang der Steilabbrüche zwischen Fadensteigausstieg und Kaiserstein. Lahningries und Rotte Schütt haben im unteren Bereich … Continue Reading ››

Nebel, Sonne und Glorien

Heute Früh gab es hochnebelartige Wolken mit einer Obergrenze in 1000m. Der Gipfel des Hocheck ragte in die Sonne. Ideale Verhältnisse für Glorien an der Nebeloberfläche. Eine Glorie ist eine Lichtphänomen, das durch Rückstreuung von Licht an feinen Tröpfchen wie Nebel oder Wolken entsteht. Dabei wird der eigene Körper als Schatten auf die Wolkenobergrenze projeziert und … Continue Reading ››

Kontinentale Kaltluft nimmt Kurs auf Mitteleuropa

In meiner letzten Analyse habe ich auf ds mögliche Anzapfen mittelsibirische Kaltluft mit Kurs auf ME bereits hingewiesen. Mittlerweile bestätigen die wichtigsten Wettermodelle (GFS, EZ, GEM) diesen Entwicklungstrend. Die ENS-Rechnung (Gitterpunkt Oberes Triestingtal) der letzten GFS-Läufe zeigt an der Temperaturkurve (1500m und 5500m) die Abwärtsentwicklung im Mittelfritzeitraum. Auch in der Karwoche sind keine Frühlingstemperaturen in Sicht: Continue Reading ››

Der Frühling braucht noch viel Geduld

Stellt der März einen Wendepunkt bei den viel zu warmen Monaten dar? Vieles spricht für eine   Normalisierung des Temperaturniveaus. Weder Winter- noch Frühlingswetter ist in Sicht, Temperaturausschläge nach oben und unten halten sich die Waage. Meine Analyse dazu im nachfolgenden Beitrag.   Nach dem nasskalter Start in den meteorologischen Frühling mit üppig Neuschnee im Bergland und einem "Häppchen" Winter auch im oberen … Continue Reading ››

Das nächste „Häppchen“ Winter

Im Wochenrythmus meldet sich der Winter zu Wort, wird für 2 Tage seinem Namen voll gerecht, ehe eine Föhnlage wieder alles zu Nichte macht. Hinter dem Adriatief, das mittlerweile zum Balkan abgezogen ist, ist kühlere Luft aus nördlichen Breiten eingeflossen. Dadurch sind die Niederschläge bis in die Tallagen des oberen Triestingtals gesunken und haben der Landschaft … Continue Reading ››

Negative Temperaturabweichung im Nordatlantik

Dieser Beitrag befasst sich mit der seit Jahren beobachteten negativen Temperaturabweichung im Nordatlantik (siehe Beitragsbild, Quelle NOAA). Er beinhaltet die finale Version einer Präsentation beim Trusted-Spotter-Network Workshops am 05.03.2016  bei der ZAMG in Wien/Hohe Warte. Neben allgemeinen Informationen zu den globalen Meereströmungen mit dem Golfstrom im Nordatlantik und  den Ursachen für das Phänomen liegt das Hauptaugenmerk auf … Continue Reading ››

Warmfront-Kaltfront-Zwischenhoch-Troglage

Der Beitragstitel beschreibt in Kurzform die wechselhafte Abfolge des Wettercharakters bis zum Wochenende. Heute Mi quert das Wolkenband einer zu einem Tief über der Nordsee gehörenden Warmfront. Das soeben aufgenommene Beitragsbild zeigt die aufziehende Warmfrontbewölkung bei Sonnenaufgang im oberen Triestingtal. Niederschläge entlang der Alpennordseite bleiben unergiebig.  Am Nachmittag vor dem Eintreffen der nachfolgenden Kaltfront kommt es zu … Continue Reading ››

Verifikation meiner Winterprognose 2016 und ein Rückblick

Der zu Ende gegangene meteorologische Winter 2015/2016 geht in das Buch der Rekorde ein. Laut ZAMG ist es der zweitwärmste Winter der Messgeschichte hinter dem Winter 2006/2007.  Die Temperatur lag im Mittel um 2,7 K über dem langjährigen Durchschnitt. Meine Prognose von Ende 11/2015 (link) mit "leicht zu mild" ist im Nachhinein als stark … Continue Reading ››

Das Azorenhoch wird das wetterbestimmende Aktionszentrum

Am gestrigen Fr gelangte die eingeflossene labile Meereskaltluft unter  Zwischenhoch. Neben dem Beitragsbild gibt es am Beitragsende noch ein paar Wetterbilder dieses abwechslungsreichen Spätwintertages. Das Wochenende steht im Zeichen stürmischen Südföhns an der Voderseite eines Tiefs im westlichen Mittelmeerraum. Heute Sa findet die Sonne zwischen den hohen Wolken an der Alpennordseite und im Osten noch viele Lücken, während die Alpensüdseite bei … Continue Reading ››